Augen-Futter: Richard-Löwenherz-Ausstellung

Bis 15.4. im Historischen Museum der Pfalz in Speyer

Unlängst waren wir in Speyer am Rhein zu Gast. Schräg gegenüber dem romanischen Dom steht das Historische Museum der Pfalz. Das Haus hat sich mit spannenden und spektakulären Ausstellungen einen hervorragenden Ruf weit über die Pfalz hinaus erarbeitet.

Noch bis Mitte April widmet sich das Museum dem berühmtesten Gefangenen der Mittelalters: Richard Löwenherz. Einige Wochen war der englische König im Jahr 1193 auf Burg Trifels im Pfälzerwald inhaftiert. Für das enorme Lösegeld von 100.000 Mark in Silber kam er schließlich frei.

Charismatischer König, wagemutiger Ritter und Kreuzfahrer ins Heilige Land: Seit dem Mittelalter ranken sich Mythen und Legenden um den Herrscher, dessen Reich England und weite Teile Frankreichs umfasste. Unter dem Titel “König – Ritter – Gefangener” untersucht die Sonderausstellung den Mythos, fragt nach dem Menschen Richard Löwenherz und bettet ihn in die europäische Geschichte ein. Mit allen Mittel moderner Ausstellungskunst.

Hier der Bericht des SWR-Kulturmagazins KUNSCHT:

Die Ausstellung präsentiert mehr als 180 Exponate aus Museen und Bibliotheken in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz; sie veranschaulichen das Leben von Richard Löwenherz und Stätten seines Wirkens. Darunter sind kostbarste Handschriften, die erstmals in Deutschland zu sehen sind, Reliquiare, Skulpturen und Waffen. Eingebettet in eine stimmungsvolle Ausstellungsarchitektur erzählen die Originale vom Aufstieg und Fall des berühmtesten Königs des Mittelalters.

Tickets für Erwachsene kosten 15,50 Euro und für Kinder 7,50 Euro. Das Generationenticket für 2 Erwachsene und 2 Kinder ist für 40 Euro zu haben. Der Katalog ist im Verlag Schnell und Steiner erschienen kostet 24,90 Euro.

Bildnachweise:

*Reiterstandbild von Baron Carlo Marochetti, 1860, in London (Ausschnitt). Foto (c) Dennis
*Gilbert Burg Trifels (c) Christian Fernández Gamio (www.fabelhaftes-weinland-pfalz.de)
*Raumaufnahme (c) Historisches Museum der Pfalz

 

Kommentar verfassen