Eines meiner Lieblings-Desserts!
Der schnellste Kuchen der Welt, wenn man ihn mit Blätterteig aus dem Kühlregal zubereitet. Die Tarte Tatin zählt zu den Klassikern der französischen Küche und wird gerne zum Dessert serviert. Sie lässt sich perfekt vorbereiten und schmeckt (mir) IMMER – auch weil sie nicht so süß ist. In manchen Rezepten wird so gar gesalzene Butter eingesetzt. Geschmackssache.
Bei uns gibt es übrigens eine klare Arbeitsteilung: Der Gatte ist als Pâtissier für Desserts und Backen zuständig, ich für’s Kochen. Wunderbar!
Zutaten
200 g Puderzucker
50 g Butter
4 – 5 feste, säuerliche Äpfel, z. B. Boskop
300 g Blätterteig aus dem Kühlregal
Crème fraîche
Saft einer halben Zitrone
Und so geht’s
Der Backofen wird auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) oder 170 Grad (Umluft) vorgeheizt. Die Äpfel schälen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien und sodann die Viertel in grobe Scheiben schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun anlaufen. Wer mag, kann noch etwas Zimt darüber streuen.
200 g Puderzucker in einer feuerfesten Keramikform karamellisieren lassen. Wenn die Masse flüssig ist, kommt die Butter dazu. Hitze runterschalten.
Nun werden die Äpfel werden in die Form mit dem Karamell geschichtet und bei kleiner Hitze etwas angedünstet.
Den Blätterteig aus dem Kühlregal zügig auf die Apfelschicht legen. Den Teigrand zwischen Äpfel und Pfannenrand leicht nach unten drücken. Alles muss schön mit Teig bedeckt sein.
Die Form kommt nun direkt in den Ofen auf die zweite Schiene von unten. Bei 200 Grad etwa 25 Minuten backen.
Dann die Form aus dem Ofen nehmen und kurz ruhen lassen. (Die Tarte soll noch warm sein, wenn man sie stürzt. Denn später wird der Zucker wieder fest und dann wird’s schwierig.) Den Teigrand mit einem Messer vom Pfannenrand lösen. Nun eine Tortenplatte umgekehrt auf die Form legen. mit Schwung wenden und vorsichtig abnehmen. Voilà – da steht sie vor uns, die honigfarbene Tarte Tatin.
Zur Tarte Tatin passt am besten etwas Crème fraîche oder geschlagene ungesüßte Sahne. Aber auch eine kleine Kugel Vanilleeis macht sich prima an ihrer Seite.
Das sieht sehr lecker aus! Vielen Dank für das Rezept.
Liebe Grüße Monika
LikeLike
Danke Dir, liebe Monika!!!
LikeLike