Tarte Tatin mit Birnen

Eine köstliche Variante des Klassikers!

Mein Mann hat gebacken und den traditionellen französischen Apfelkuchen neu interpretiert. Diesmal kamen Birnen statt der klassischen Äpfeln unter den Teig! Sehr lecker und toller Abschluss eines Menüs für Gäste!

Aufwand

Teig und Belag: 30 Minuten | Backzeit: 30 Minuten

Zutaten

Teig

  • 125 g Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • 100 g kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten
  • 125 g Quark

Belag

  • 4 saftige Birnen
  • 2 EL Butter
  • 4 EL Rohrzucker
  • 1 Prise Salz

So geht’s

Der Teig

Mehl, Salz und Butterstücke auf die Arbeitsfläche geben und mit den Fingern gut verreiben. Den Quark in ein sauberes Tuch geben, kräftig auspressen, damit er möglichst trocken wird. Mit Mehl und Butter zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten, der zu einer Kugel geformt wird. In Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten kühl stellen.

Der Belag

Während der Teig ruht, den Ofen auf 200 Grad Ober-Unter-Hitze vorheizen. Die Birnen schälen …

… und mit einem Ausstecher das Kerngehäuse entfernen.

Die Birnen mit ein paar Spritzern Zitronensaft beträufeln, damit sie ihre Farbe bewahren und nicht braun werden.

Mit einem scharfen Messer werden die Birnen in Scheiben bzw. Schnitze geschnitten.

Eine Tarte-Tatin-Backform auf eine Herdplatte stellen und 2 EL Butter darin schmelzen. Den mit Salz vermischten Rohrzucker gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilen und leicht karamellisieren lassen. Die Form dann sofort – dabei bitte unbedingt Topf-Handschuhe tragen! – von der Herdplatte nehmen.

Die Birnenschnitze gleichmäßig in der Form verteilen.

Den Teig dünn ausrollen. Der Durchmesser sollte etwas größer als die Form sein.

Die Birnenschnitze mit dem Teig bedecken und die Ränder nach unten in die Form drücken.

Mit einer Gabel gleichmäßig einstechen.

Im Ofen etwa 25 Minuten goldbraun backen und zum Schluss noch für weitere 3 bis 5 Minuten die Grillfunktion zuschalten.

Dann die Tarte aus dem Ofen nehmen und circa 10 Minuten auskühlen lassen.

Auf eine Kuchenplatte stürzen.

Dazu passt ein starker Espresso.

Kommentar verfassen